Garmin hat eine neue topografische Karte herausgebracht. Die neue Mapsource Topo V2 ist deutlich Detailreicher und kommt näher an die TOP50-Karten der Landesvermessungsämter heran.
Die Topo V2 kann auf das GPS geladen werden und man kann zwischen der normalen Straßenkarte zum Routen und der topografischen Karte umschalten.
Besonders zum Geocachen ist der Detailreichtum wichtig um Geländeformen und Hindernisse (z.b. Bachläufe etc) zu erkennen. Insofern stellt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen der Vorgängerversion und der Aktuellen.
Bilder sagen mehr als 100 Worte und hier kommen auch schon die Vergleichsbilder (mit freundlicher Genehmigung von Garmin.de) Links ist jeweils das Bild der Topo V1 und rechts das der Topo V. Die Bilder lassen sich durch anklicken vergrößern.
Der Hamburger Stadtpark
Und im GPS selber wird die Höhe unter dem Cursor auf Grund der Kartendaten angezeigt. Hier noch 2 Bilder direkt aus dem GPS
Und auf Wunsch noch die Krapfenkarspitze
Fazit – es sind sogar unterschiedliche Baumsorten erkennbar und deutlich mehr für Geocacher wichtige Details enthalten wie einzelne markante Bäume, Hügelgräber etc.
Die Karte ist in 3 Versionen erhältlich:
Deutschland 1 (Süd) ist von Garmisch-Partenkirchen bis 30 km nördlich Frankfurt am Main. 129,-€
Deutschland 2 (Nord) geht von 10 km südlich Frankfurt am Main bis Flensburg. 129,-€
Deutschland mit der gesamten Abdeckung von Deutschland auf einer DVD. 199,-€
Weitere Informationen finden sich auf Garmin.de
Die Karte ist auch im Garmin Mapviewer zu finden Garmin Mapviewer
EDIT: Neu Paul-Roth-Stein Harburger Berge, weitere Details
Danke an Dirk Apel für die Unterstützung.
10.9.07 at 16:26
Bei der Vergrößerung des Kartenausschnitts „Hamburger Stadtpark“ wird zweimal das Bild der alten Version 1 gezeigt, obwohl ja zumindest das rechte Bild die aktuelle Version 2 der Topo-Deutschland präsentieren soll.
10.9.07 at 17:02
Danke – der Fehler ist soeben korrigiert.
10.9.07 at 17:57
Vlt. doch ein Grund von Magellan auf Garmin umzusteigen?
Aber wird wohl erst etwas zum Jahreswechsel.
10.9.07 at 20:27
Nicht nur die Baumsorten sind erkennbar, es sind sogar einzelne, markante Bäume besonders herausgehoben (wie POIs). Auch einige Hügelgräber etc. pp sind erkennbar.
ksmichel
18.9.07 at 19:26
Die POI Daten der V1 und V2 sollten ja von Teleatlas stammen!? Schon in Version1 gab es da grosse Defizite. So stand ich schon vor einem seit dreizehn Jahren nicht mehr existierenden Campingplatz (und das auf Radtour). Dieser ist nun in V2 nicht mehr enthalten. Aber die Klinik, in der ich arbeite, ist seit 1997 nicht mehr Städtisches KH und hat anderen Namen, Adresse und Telfonnummer. In V1 die alten Daten! In V2 immer noch die alten Daten!!!! Und das in Berlin (hier gehts mir nicht um die Klinik sondern das als Beispiel für Aktualität und Richtigkeit der POI Daten). Ich weiss, dass es in V1 auch anderweitig grosse Defizite bzw. völlig veraltete POI Infos gab (habe diesbezüglich schon an Garmin.de gemailt aber eine eher nichtssagende Antwort erhalten :-(( ). Wenn ich in V2 schon auf den erstn Blick (habe sie erst seit drei Tagen) mindestens einen gravierenden Fehler entdecke ….. Naja!
Als ambitionierter Bergsteiger habe ich mir die Region Wettersteingebirge mal angeschaut. Ja, toll ist natürlich die Schummerung. Und die Geländeangaben sind wirklich sehr hilfreich. Toll sind auch die Höhendaten. Aber ich kann nicht verstehen, warum hier immer wieder Steige aus dem Nirvana auftauchen und wieder ins selbige verschwinden. Geht man bei Garmin davon aus, das die Leute dort per Heli abgesetzt werden, ein Stück laufen und dann wieder aufgelesen werden? Nun, immerhin war dort in V1 gar nichts zu sehen. Also schon mal ein kleiner Vorteil.
18.9.07 at 19:35
Manchmal ist man aber auch wie vernagelt!!!
Ich nehme (fast) alles zurück. Zumindest das mit den verirrten Steigen im Wetterstein. Obwohl es die tatsächlich gibt. Die tolle Darstellung hat manchmal auch so ihre Tücken. So sehen die markieten Wanderwege in Mapsource so ähnlich aus wie die 100m Höhenlinien (nur etwas helleres braun). Wenn ich mir das jetzt genauer ansehe, dann bin ich geradezu begeistert. Das Wegenetz ist wirklich aufwändig erfasst. Selbst einige alpine Steige. Man muss auch mal zugeben können, wenn man sich geirrt hat . Mea culpa…
27.9.07 at 8:43
Ja karte ist super (im gegensatz zur „alten“). habt ihr schon erfahrungen mit einer 2 gb speicherkarte im empfänger gemacht? 1gb reicht ja leider nicht mehr. von garmins offizieller seite nur 1 gb möglich 😦 ?!
27.9.07 at 10:45
2GB Karten sollen kein Problem sein. Lediglich die Anzahl der Karten-Kacheln ist auf 2025 begrenzt.
Allerdings kann ich persönlich mir nicht vorstellen, daß man z.b. beim Suchen nach POI’s/ADressen keine Geschwindigkeitseinbu0ßen hat, wenn man zu viele zu durchsuchende Daten auf dem Gerät hat.
z.b. Schalte ich die Topo immer aus im Garmin wenn ich die Routingkarte sehen will – weil wenn bneide Karten angeschaltet sind, gewinnt zwar die Routingkarte, aber die Topo wird trotzdem immer mit aufgebaut was man schön beim Scrollen sieht – das macht das Gerät langsam….
9.10.07 at 12:57
[…] Karten wird sogar unterschieden ob es sich um Laub- oder Nadelwälder handelt (hier ein kleiner Einblick in den Detailreichtumder Topografischen […]
25.5.08 at 19:17
Der Blog ist ja nun schon etwas älter, ein paar konkrete Worte zur geänderten Lizenzpolitik wären vielleicht aber dennoch auch noch ganz brauchbar. Insgesamt wird das mit der Verwendung auf max. 2 GPS-Geräten und einer ev. Beschränkung beim Installieren auf PCs durchaus in einigen Foren diskutiert; nix genaues weiß aber offenbar z.T. keiner.
19.8.08 at 14:08
[…] auf kommerzielle Kartenwerke angewiesen, z. B. die durch die Hersteller mitgelieferten Karten (Garmin Topo Deutschland) oder z.B. die offiziell von den Landesvermessungsämtern (Top25, Top50) zur Verfügung gestellten […]
23.8.08 at 15:51
Ohne erkennbaren Grund ist die Detail-Darstellung in Topo Deutschland V2 sehr unbefriedigend.
Anfänglich wurden alle POI und Wegename angezeigt; jetzt nicht mehr. Wer kann mir helfen?
15.11.08 at 20:52
Die Verwendung von TOPO Deutschland V2 als Wanderkarte ist höchst gefährlich! So besteht in Goldisthal / Thüringen am Rennsteig die Gefahr, das untere oder obere Staubecken des Pumpspeicherwerks (geflutet im Jahr 2003!!) zu durchwandern und zu ertrinken. Selbst für geübte Schwimmer ist die Durchquerung wegen der Strudel beim Umpumpen streng verboten.
Eine aktualisierte Kartenversion ist wegen dieses und vieler anderer Fehler angesichts der wachsenden Wanderer-Gemeinde überfällig.
20.1.09 at 1:09
Kann dem Kommentar von Nr. 13 nur zustimmen.
Insbesondere bei Abschnitten im Gebirge fehlen bei Garmin Deutschland V2 zahlreiche Hütten und Wanderwege.
Von den DAV-Karten oder den TOP 50 ist Garmin auch mit V2 noch meilenweit entfernt.
Im Klartext: Das Garmin-GPS mit Deutschland V2
ersetzt keine Topo-Karte – dann stellt sich aber die Frage wozu brauch ich eigentlich dann das Garmin GPS (außer auf dem Gletscherplateau im dichten Nebel)? Hinzu kommen die unverschämten Garminpreise, die lästige Authentifizierung und die fehlerhafte mapsource software.
Für den ambitionierten Tourengeher gibt es weiterhin nur Touratech in Verbindung mit pathaway.