Vorstellen möchte ich heute eine Statistik über Cachetypenverteilungen in verschiedenen Regionen.
Cachers Einfallsreichtum
Dort wird u.a. nach Region die Anzahl der Tradis/Multis/Mysteries aufgeschlüsselt.
Wieviel das aussagt muß jeder für sich entscheiden.
28.11.07 at 11:38
Das ist ja wohl der größte Blödsinn, den ich je gesehen hab. Allein schon die Einleitung zu dieser Statistik
„Wer sich dafür interessiert, wo die Cache-Denker sitzen …“
implementiert doch schon ganz klar das Vorurteil, dass Tradis grundsätzlich minderwertig, weil mit weniger „Brainpower“ gemacht wurden. Chauvinismus pur! Dass der Autor dieses Pamphletes keinen Hehl aus seiner Einstellung macht, die er mit dieser Statistik quasi als „wissenschaftlich untermauert“ versucht zu verkaufen, wird im weiteren deutlich:
„Non-Traditional gegen Traditional ist eine geeignete Unterscheidung für den Einfallsreichtum, den die Owner in ihre Caches gesteckt haben.“
Aha, das ist also eine wissenschaftlich erwiesene Tatsache? Das möchte der Autor vielleicht gerne, ist aber seine ganz persönliche Einstellung und wird z.B. von mir in keinster Weise geteilt. Ich habe nichts gegen eine solche Statistik, ganz im Gegenteil. Kann man doch daran sofort sehen, welche Gegenden man z.B. als Mysteryhasser eher meidet. Aber sie mit solchen pseudowissenschaftlichen Aussagen zu einer Studie zu erheben, finde ich schon ziemlich dreist. Das ist jedenfalls ein Schlag ins Gesicht all derer, die in ihre Tradis sehr viel Mühe und Einfallsreichtum stecken. Fazit:
Statistik: gut und möglicherweise brauchbar.
Kommentartext: Mülltonne, nicht lesenswert.
Leider gibt es auch auf der Hauptseite kein Impressum oder eine Kontaktangabe, an welche man die Kritik äußern kann.
Viele Grüße
Gerald
28.11.07 at 11:55
Ganz so hart hätte ich jetzt nicht über die Statistik bzw. den Text drumherum geurteilt 😉 . Die Bezeichnung „Cache-Denker“ war (hoffe ich) denn auch eher scherzhaft gemeint. Ich selbst oute mich hier denn auch gern als Fan von schönen Traditionals.
Eine sinnvollere Regionalstatistik würde, falls man das hinkriegen könnte, den DNF-Anteil unter Berücksichtigung des angeblichen Schwierigkeitsgrades aufzeigen. Da DNFs aber meistens ohnehin nicht gelogt werden und der Schwierigkeitsgrad im AUge des Betrachters (Owners) liegt, ist dieser Wunsch allerdings utopisch.
Ergo: Statistiken sind Mist 🙂 .
28.11.07 at 11:57
Angesichts dieser Statistik sollte Hans seinen Standpunkt bezüglich Berlin als „Zentrum des Wahnsinns“ wohl noch einmal überdenken… 😉
Ein Zähl-und-Rechen-Multi, der letztlich auch nur an einem vermoderten Baumstumpf im Wald endet, zeugt wahrhaftig von einem „beeindruckenden“ Einfallsreichtum…
@Gerald:
Du wärst nun wirklich der letzte Owner, der sich in Sachen „einfallsreiche Tradis“ auch nur ansatzweise irgendwie rechtfertigen müßte! 🙂
28.11.07 at 14:04
Oh, das hatte ich vorhin ganz überlesen:
Zitat:
„Das kann ich als Berliner nur neidlos anerkennen – und mich baldmöglichst zum Cachen dort hin begeben!
Scheint so, als müsse Hans wohl doch nicht umdenken… 😉
28.11.07 at 15:18
mir scheint der begriff »einfältigkeit« eher zu der pseudo-statistik zu passen.
frohes schaffen.
29.11.07 at 11:52
Auch ich kann diese Statistik in keiner Weise nachvollziehen. Ich habe sowohl einfallslose als auch einfallsreiche Caches in allen drei Kategorien entdeckt und kann da keine spezielle Tendenz hinsichtlich der Cachekategorie erkennen.
Man muss sich unabhängig von der Kategorie immer sehr viel Mühe geben wenn man einen einfallsreichen Cache legen möchte.
Das speziell in HH (Rang 26 von 31) eher einfallslose Caches liegen kann ich in keinster Weise bestätigen. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Favoriten ist in HH versteckt (ich wohne nicht in HH).
Warum fehlt das Bundesland Bremen eigentlich komplett ?
29.11.07 at 14:53
[…] mir leider unbekannter Mensch hat diese Statistik erstellt (na gut, gefunden habe ich es über das bekannte Weblog von M. Zielinski). Betitelt mit “Cachers Einfallsreichtum” listet die Tabelle den […]
29.11.07 at 21:37
Hat jemand verstanden wonach die sortiert ist?
30.11.07 at 10:11
@ London Rain:
Wenn ich das richtig kapiert habe dann wurden die Prozentzahlen von Mysteries, Multis, Letterboxes und Earthcaches in den betreffenden Gebieten zusammengezählt. Das Gebiet mit dem höchsten Wert steht auf Platz 1 und das mit dem niedrigsten auf dem letzten Platz.
Etwas eigenartig daran ist, das Letterboxes und Earthcaches nicht in der Tabelle aufgeführt worden sind.