Ab sofort gibt es in Hamburg ein einfaches WherIGo-Cartridge.
Der Cache gchh -1- WherIGo TherIGo ist eine sehr rudimentäre Umsetzung der Möglichkeiten von WherIGo.
Wherigo ist eine Plattform für GPS-Gestützte Adventure-Games in der Realität. Das GPS führt dich an die gewünschte Stelle, wo du dann mit virtuellen Objekten und Charakteren interagieren kannst.
Die Möglichkeiten von WherIGo sind sehr umfangreich – Man kann z.b. Bilder anzeigen bei Annäherung an Orte oder Texte mit Aufgaben. Ein sogenanntes Cartridge zu entwickeln ist nicht super einfach aber mit etwas reinfuchsen machbar. Zu hoffen ist, das es bald eine Bibliothek mit fertigen Cartridges gibt, die man sich im Quellcode ansehen kann um zu verstehen wie so etwas funktioniert.
Spielen lassen sich diese Cartridges mit einem PocketPC der z.b. per Bluetooth Maus oder internm GPS haben muss oder mit einem Garmin Colorado. Übrigens finde ich es wiklich beeindruckend, daß Garmin und Groundspeak hier offensichtlich so eng zusammen arbeiten, daß ein neues Garmin Gerät direkt diese Cartridges laden und spielen kann.
Bleibt zu hoffen, daß WherIGo auch wirklich für entsprechend umfangreiche und Phantasievolle Projekte genutzt wird und nicht um das erschweren einer Mikrosuche (diesen Vorwurf kann man meinem ersten Modul fast machen…)
Die meiste Arbeit steckt bei WherIGo in dem Storyboard der Geschichte. Besonders reizvoll wird das ganze, weil man eben nicht nur lineare Abläufe bauen kann sondern der Anwender kann z.b. selber entscheiden ober er zuerst zum Schloßtor oder ins Verlies geht.
26.2.08 at 10:21
Hallo Michael,
wie hast du es geschafft, den WhereIGo-Builder zur Mitarbeit zu überreden? Ich wollte auch schon einen Versuch starten, habe die Software aber nach unzähligen Schutzverletzungen bei ganz simplen Aktionen erstmal als nicht ausgereift ad acta gelegt.
Gruß
Carsten
26.2.08 at 11:10
Nun – mit der Lokalisation haben es die Amerikaner noch nicht so.. Daher:
1.Feet statt meter lassen
2.Decimal degrees nutzen
Die Suche über Straße/Ort funktioniert soweit und auch das „edit zone online“.
Außerdem sollte man unbedingt die Version von Heute runterladen, da die erst ein gravierendes problem mit Punkt und Komma behabt.
Umlaute sind leider tabu…
26.2.08 at 13:11
[…] für Deutschland sind online. Auch Michael Zielinski hat es sich nicht nehmen lassen, das Ganze einmal auszuprobieren und hat gleich mal das erste whereigo-Spiel für Hamburg […]
26.2.08 at 15:42
Wir werden das sicherlich in den nächsten Tagen/Wochen mal testen. Danke das du in Hamburg ein Catrige erstellt hast!
mfg Matthias (M.B.
27.2.08 at 14:42
Die Idee klingt gar nicht so schlecht, nur finde ich das dieser Cachetyp nur erstellt wurde um den Absatz des Colorados anzukurbeln. Dieser Cachetyp schließt viel zu viele Cacher aus. Warten wir es mal ab.
27.2.08 at 16:20
das seh ich auch so, ich werde mir sicher mal so einen Cache anschauen, aber sicherlich nicht 500 Euro für ein Colorado ausgeben. Ein PDA ist für mich Outdoor erst recht kein Thema. Von daher würde ich fast davon ausgehen das die Caches dann irgendwann auch ganz von gc.com auf einen derer Ableger wechseln.
MfG Jörg
2.3.08 at 12:47
[…] führt neue Cacheart Where I Go ein. Den ersten Cache hierzu gibt es von Michael Zielinski in Hamburg. >Geocaching Listing >Wehre I Go […]